Liebe Website-Besucher!
Wer mit uns in Verbindung treten möchte oder Fragen hat, findet hierzu die Möglichkeiten unter "Kontakt".
Isernhagen feierte den Internationalen Frauentag!
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 08. März 2023 wurde in der Gemeinde Isernhagen ein internationales Frauenfest gefeiert. Eingeladen waren Frauen aller Nationen, diesen besonderen Tag gemeinsam zu feiern.
Vor allem in den aktuell turbulenten Zeiten ist internationaler Zusammenhalt und Solidarität umso wichtiger. Aus diesem Grund hatten die Vereine Caspo e.V. und Helfernetzwerk Isernhagen e.V. sowie die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Isernhagen zum gemeinsamen Essen, Tanzen und Kennenlernen, einladen.
Die Party war ein voller Erfolg! Den Alltag für einen Moment hinter sich zu lassen und in der Gemeinschaft zu feiern, hat allen Beteiligten viel Freude bereitet. Wir bedanken uns bei allen Frauen, die dieses Fest zu einem wunderbaren Ort der Begegnung und des Zusammenhalts gemacht haben.
Spende an das Helfernetzwerk von Zehntfest.Events
Am Samstag, den 03.12. wurde dem Helfernetzwerk auf dem Weihnachtsmarkt in Kirchhorst von Zehntfest.Events eine Spende von 1.000 € überreicht. Anke Schmidt und Manuela Schiermann haben die Spende von Knecht Ruprecht entgegengenommen!
Herzlichen Dank an Zehntfest.Events!
Unsere Kindergruppe dienstags in der Heinrich-Heller-Schule ist weiterhin mit verschiedenen Angeboten aktiv und bietet jedes Mal eine lebendige Zeit, sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. Vom Aussäen eines Kresse-Hasen, selbstgemachter bunter Knete - die alleine in ihrer Herstellung schon begeistert hat - Gestalten von Rasseln für die musikbegeisterten Kinder, über ein Highlight wie Kinonachmittag in russischer Sprache - natürlich mit selbst gemachten Popcorn und thematisch passender Ausgrabung von Dinos aus versteinerten Eiern - hin zu herbstlichen Themen wie Blattkunst, Eicheltransparenten, schaurig-schönen Klammern und Deko bzw. Gespenster-Marionetten (um hier nur ein paar Ausschnitte zu nennen) gibt es auch immer wieder Spiele und Bewegungsangebote, gerne auch mit Musik und Instrumenten, die sich häufig auch aus den kreativen Kindern heraus entwickeln.
Mit einer lustigen Wasserballon-Party mussten wir schweren Herzens Laetitia aus dem aktiven Team, verabschieden, die leider aus terminlichen Gründen ihre großartige und mit viel Herzblut geleistete Tätigkeit nun nicht mehr in die Kindergruppe einbringen kann. Neu dazu gekommen ist an ihrer Stelle jetzt Ulrike, die das Team um Beatrix (Trixi) und Manuela unterstützen möchte. Schön ist es, dass auch die Kontakte zu den Familien der dort derzeit lebenden Kindern intensiviert werden konnten. Oftmals ist über die eigentliche Zeit mit den Kindern (die auch Konfliktlösungen und viel Beziehungsarbeit bedeutet) hinaus auch bei den Eltern ein hoher Bedarf an Fragenklärung als auch Gesprächs- und Kontaktbedarf vorhanden, so dass die eigentlich angesetzte Zeit der Gruppe fast nie ausreichend ist.
Wir freuen uns nun auf die Adventszeit und hoffen, dass die Kinder auch fern ihrer eigentlichen Heimat ein wenig Heimeligkeit und Freude empfinden mögen.
Am 26.8.22 traf sich das Helfernetzwerk mal wieder zum Erfahrungsaustausch und zur Begrüßung der neu zu uns gestoßenen Helfer.
Die kleine Gartenparty mit über 30 TeilnehmerInnen wäre beinahe fürchterlich
ins Wasser gefallen, denn nach 5 Wochen ohne jeglichen Regen, waren ausgerechnet für diesen Abend Starkregen und
Gewitter angesagt. Deswegen mussten wir den Veranstaltungsort in einer Hauruck-Aktion von
Barbaras Garten mit seinen großen Bäumen an einen sichereren Ort verlegen. Herzlichen Dank an Silke und ihren Mann, dass sie uns so kurzfristig aufgenommen und uns so gastfreundlich empfangen haben! Als es dann um ca. 18:00 anfing zu
gewittern konnten wir alle unter dem Terrassendach und im angrenzenden Ess- und Wohnzimmer sitzen und hatten viele angeregte Gespräche bei äußerst leckeren Snacks, die uns von zahlreichen Gästen mitgebracht und
zusätzlich vom Café Mittendrin zubereitet wurden. Es war ein richtig netter Abend und wir fanden, dass wir so etwas öfter machen könnten!
Fußball-Camp des FC Neuwarmbüchen
Vom 01. - 03.07.2022 fand das Fussball-Camp des FC Neuwarmbüchen statt, an dem 16 Kinder aus Ukraine, Syrien und Georgien,
gesponsert durch das Helfernetzwerk,teilnehmen durften. Beatrice und das Veranstaltungsteam hatten das Event bis ins Detail super vorbereitet und für Zelte, Isomatten, Schlafsäcke, eine
Notfallnummer auf russisch, Transport und Betreuung über Nacht gesorgt. Sechs Kinder haben schon Samstag Nachmittag nicht mehr richtig mitgemacht und mussten vorzeitig abgeholt werden. Es war ja
auch ganz schön heiß. Aber die übrigen 10 haben offensichtlich viel Spass gehabt.
Vielen Dank an Beatrice für die perfekte Organisation und an die fleißigen Helfer bei der Durchführung! Und herzlichen Dank an den FC
Neuwarmbüchen, der nun schon zum wiederholten Mal geflüchteten Kindern die Teilnahme angeboten hat!
Festa per bambini Ucraini
Der freundlichen Einladung zum Pizza-Essen der "Pizzeria Difonzo" aus Altwarmbüchen folgten viele ukrainische Familien mit ihren Kindern. Nachdem sich alle mit Essen und Getränken gestärkt hatten, wurden sie von einer Meerjungfrau verzaubert - die Kinder waren begeistert.
Ein ganz herzlicher Dank für diesen unvergleichlichen Nachmittag geht an die Familie Difonzo!
Region Hannover – Leicht erklärt
Neue Broschüre bietet Informationen über die Region Hannover in Leichter Sprache
Region Hannover. Was ist die Region Hannover? Wie arbeitet die Verwaltung und wie kann man in der Politik mitbestimmen? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet die neue die Broschüre „Region Hannover – Leicht erklärt“, die jetzt erschienen ist und ab sofort per E-Mail an die Adresse PolitischeBildung@region-hannover.de bestellt werden kann. Die Broschüre richtet sich vorrangig an Menschen, die Schwierigkeiten mit längeren und komplexen Texten haben oder die deutsche Sprache erst lernen. „Politische Bildung darf nicht an den Lesekompetenzen scheitern“, sagt Regionspräsident Hauke Jagau. „Die Broschüre erklärt sehr kompakt, Struktur und Aufgaben der Region Hannover.“
Auf 40 Seiten bietet die Broschüre Informationen zu Lage und Aufbau der Region Hannover, zur Regionsverwaltung und ihren Aufgaben und zu den politischen Gremien. Außerdem stellt sie Möglichkeiten der politischen Mitbestimmung vor. So wird genau der Weg von einer Idee bis zum politischen Beschluss beschrieben. Auch die Rolle der Fachausschüsse und des Regionsausschusses werden erläutert. Die Broschüre erklärt zudem die doppelte Funktion des Regionspräsidenten - als oberster Repräsentant der Region und Chef der Verwaltung. Der Erzähltest besteht aus kurzen Sätzen. Zahlen und wichtige Informationen sind farblich hervorgehoben. Farbige Illustrationen transportieren die Informationen noch einmal auf einer bildlichen Ebene.
Die Broschüre steht auch im Internet unter www.hannover.de/politische-bildung zum Download zur Verfügung. Informationen und Neuigkeiten in Leichter Sprache sind zudem auf www.hannover.de unter dem Icon „Leichte Sprache“ zu finden.