Jahresrückblick 2021
Im vergangenen Jahr konnte das Helfernetzwerk trotz vieler Ideen leider ähnlich wie 2020 nicht so aktiv werden, wie wir es uns wünschen würden. Die Corona-Pandemie bremst uns weiterhin aus.
Aktuelle Situation:
Veranstaltungen:
Aktivitäten:
Nach Rücksprache mit den Sozialarbeitern der Gemeinde wurde deutlich, dass sie sich unsere Unterstützung bei der Betreuung der Bewohner der Seestraße wünschen würden. Das Veranstaltungsteam besuchte daraufhin die Seestr., um zu erfragen, was die Bewohner für Wünsche zu Aktivitäten hätten. Bei der Umsetzung der Wünsche allerdings erlebten wir den Frust, dass es dann doch nur eine sehr geringe Teilnehmerzahl gab. Die Haupt-Wünsche waren gemeinsame Feiern und Koch-Aktionen, was wegen Corona leider noch nicht in die Tat umgesetzt werden konnte.
Hoffentlich können wir 2022 dann wieder durchstarten!
Im Dezember 2021
Barbara Schindewolf-Lensch
Wer gern gibt, erhält auch viel zurück!
Die kleinen und großen Bewohner
der Unterkunft Seestraße haben einen Kalender gemalt und gebastelt, den sie den Mitgliedern des Runden Tisches Integration geschenkt haben. Unser "Kalender 2020 der Herzen" hängt nun im
Treffpunkt und kann dort angeschaut werden.
Weihnachtsmarkt in Isernhagen KB (2019)
Und schon ist der Weihnachtsmarkt in Isernhagen KB wieder vorbei.
In der HAZ Isernhagen ist eine Reportage über die Mitarbeit der Redakteurin Katerina Jarolim-Vormeier erschienen. Auch an unserem Stand war sie aktiv. Hier ein
Auszug aus der online-Version, das Foto von uns und der Link dazu.
https://www.haz.de/…/Isernhagen-Weihnachtsmarkt-in-K.B.-Wol…
"Ausprobiert: Mitgeholfen beim Weihnachtsmarkt in Isernhagen K.B.
Den ganzen Nachmittag stehen und den eisigen Temperaturen trotzen: Wie ergeht es den
vielen Menschen, die größtenteils ehrenamtlich auf dem Weihnachtmarkt in Isernhagen K.B. im Einsatz sind? Unsere Mitarbeiterin Katerina Jarolim-Vormeier hat an den Ständen mitgeholfen.
Wie anstrengend ist die Arbeit im adventlichen Budendorf? Das möchte ich am Sonnabend auf dem Weihnachtsmarkt in Isernhagen K.B. herausfinden und helfe deshalb an einigen Ständen mit, an denen
Ehrenamtliche im Einsatz sind. Was mich dort alles erwartet, hätte ich nie gedacht.
Erster Einsatz beim Helfernetzwerk Isernhagen
Meinen ersten Einsatz absolviere ich beim Helfernetzwerk Isernhagen. Ich schlüpfe durch die Holztür in die Bude, drinnen ist es richtig eng. Regina Steinmann absolviert dort mit Hazima und Jinda
ihre „Schicht“. Das Helfernetzwerk kümmert sich mittlerweile seit sechs Jahren um Flüchtlinge in der Gemeinde.
Auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen Steinmann und die jungen Frauen aus Syrien und dem Irak allerlei Produkte, die sie mir kurz vorstellen. Darunter finden sich Marmeladen, Gelees, Kekse und vieles
mehr. Die Preise kann ich mir auf die Schnelle nicht merken, dafür sind es zu viele Waren. Dann steht auch schon die erste Kundin da. Annemarie von Rad kauft ein weihnachtliches Gelee. „Was
kostet es?“, frage ich ahnungslos. „Fünf Euro“, antwortet mir Hazima – und der erste Artikel ist verkauft.
Skiunterwäsche und Wollsocken wärmen
Meine Finger sind jetzt schon kalt und ein wenig auch die Füße – und das nach 20 Minuten, trotz Daunenjacke und Winterstiefeln. Ich will wissen, was die Frauen alles tragen, damit sie warm
bleiben. „Ich habe gestern gelernt und trage heute Skiunterwäsche und Wollsocken“, erzählt mir Regina Steinmann. Damit die Füße in der Bude nicht ganz so eisig werden, wurden Holzpaletten samt
Teppich auf das Kopfsteinpflaster gelegt..."
Weihnachtskekse-Backen
am 30. November 2019
Der 1. Advent kann kommen! 15 Kinder und ihre Mütter haben heute gemeinsam mit den Aktiven des Helfernetzwerks einen großen Berg leckerer Weihnachtskekse gebacken.
Alle hatten viel Spaß - es war ein wirklich süßer Tag. Die Kinder durften natürlich ihre Kekse mit nach Hause nehmen. Das, was noch übrig ist, gibt es an unserem Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Isernhagen KB am Wochenende des 3. Advent.
Auf dem Roten Faden - so war unser Besuch in Hannover:
Bei herbstlichem, aber trockenem Wetter haben wir heute Hannover erkundet und sind auf dem Roten Faden durch die Stadt spaziert. Es waren - wie leider so oft - nur
wenige Interessenten dabei, aber die fanden es toll. Danke an Andrea für die interessante Stadtführung! Jetzt ist die Neugier geweckt, und es wurde der Wunsch geäußert, noch andere Städte rund um
Hannover zu erkunden. Machen wir...!
3. Internationale Frauenparty
Super-Stimmung hatten wir bei unserer 3. Frauenparty am Freitagabend. Die HAZ Isernhagen hatte eine Redakteurin geschickt, die ein paar Stimmungsbilder eingefangen
hat. Hier ist der Bericht:
"Isernhagen F.B
Wenn Frauen unter sich feiern, dann ist die Stimmung ungezwungen und entspannt. Es wird geklönt, geschlemmt, gelacht und getanzt. Aus welchem Land die Frauen
kommen, zu welcher Nation sie gehören, ist nicht wichtig. Wichtig ist es, Spaß zu haben. Und den hatten sie, die Frauen, die zur mittlerweile dritten Frauenparty
des Helfernetzwerkes Isernhagen in die Begegnungsstätte in Isernhagen F.B. gekommen waren.
„,Ihr müsst das öfter machen’, das hören wir immer wieder“, sagte Barbara Schindewolf-Lensch, Koordinatorin des Helfernetzwerkes, und schaute in die bunte Runde.
Die Idee ist einfach: Die Ehrenamtlichen des Netzwerkes kümmern sich um Raum und Getränke, die Frauen bringen etwas Leckeres zu Essen mit, ihre Lieblingsmusik und gute Laune. Und dann kann sie
schon losgehen, die Party. Wer niemanden hat, der in der Zeit die Kinder betreut, bringt sie einfach mit.
Frauenparty schafft Begegnung
Faken Dayekh ist seit der erste Frauenparty dabei. Die 45-Jährige stammt aus Syrien und genießt die Gelegenheit, mit anderen Frauen zu feiern. „Sonst bleibt nicht
so viel Zeit, andere zu treffen“, sagt die fünffache Mutter: „Hier gibt es einen festen Anlass.“ Da sie im Ort wohnt, ist sie mit dem Fahrrad gekommen: „Das sind keine sieben Minuten.“ Andere
Teilnehmerinnen – viele stammen aus dem Irak, doch auch eine Türkin und eine Georgierin sind dabei – haben aus Altwarmbüchen den Bus genommen. Sogar aus Burgwedel sind Gäste dabei.
Mit dem Bus gekommen ist auch Dayekhs 17-jährige Tochter. Beide freuen sich darauf, später zu tanzen.„Beim letzten Mal war die Stimmung super, wir haben viel Spaß gehabt“, sagt Faken Dayekh mit glänzenden Augen. „Wenn Syrer feiern, dann tun das Frauen und Männer häufig getrennt“, erklärt die 45-Jährige, die seit vier Jahren in Isernhagen lebt. „Denn viele Frauen dürfen nicht tanzen, wenn fremde Männer dabei sind.“ In ihrer Familie gehe es aber liberaler zu, versichert sie."
https://www.haz.de/…/…/Isernhagen-Frauen-feiern-ohne-Maenner
Moorfest 2019 – wir waren dabei!
Am Samstag hatten wir einen Stand, der fast ausschließlich von unseren Neubürgern betrieben wurde. Das Veranstaltungsteam des Helfernetzwerks hatte lediglich bei Planung, Equipment, Auf- und Abbau mitgeholfen. Der Stand war sehr gut platziert – mitten im Geschehen und sehr schön gestaltet. Angeboten und verkauft wurden arabischer Mokka, Süßigkeiten, köstliche Falafelwraps und die beliebten Produkte der Nähgruppe. Alle Beteiligten hatten viel Spaß und von den Gästen des Moorfestes kam durchweg ein sehr positives Echo. Erfreulicherweise äußerten mehrere Besucher und Besucherinnen sogar die Absicht, uns künftig zu unterstützen.
Das Helfernetzwerk hat gegrillt, dank der großzügigen Einladung des Hotel Auszeit in Isernhagen. Auch Bürgermeister Arpad Bogya war
dabei.
Zum dritten Mal ist das Helfernetzwerk Isernhagen vom Hotel Auszeit aus Isernhagen HB großzügig verwöhnt worden. Auch in diesem Sommer hat das Hotel-Team einen großen Picknick-Korb mit reichlich Grillgut, leckeren Salaten und ausgezeichneten Getränken gepackt, um den Mitgliedern des Helfernetzwerks, die sich für die Integration von Flüchtlingen in unserer Gemeinde engagieren, eine Freude zu machen und ihnen mit einem gemütlichen Grillabend für ihr ehrenamtliches Engagement zu danken.
Am 14. August, bei schönstem Wetter, konnte sich so ein großer Kreis des Helfernetzwerks im Garten von Familie von Tippelskirch in NB treffen. Mit dabei waren auch zahlreiche neue Mitbürger aus dem Kreis der Migranten, die zum Teil bereits selbst im Helfernetzwerk tätig sind, um Neuankömmlingen zu helfen.
Und auch Bürgermeister Arpad Bogya ließ es sich nicht nehmen, ein Stündchen dabei zu sein, die noble Geste des Hotels Auszeit zu genießen und erneut seiner Wertschätzung für die Arbeit des Helfernetzwerks Ausdruck zu verleihen.
Barbara Schindewolf-Lensch, Vorstandsmitglied und Projektleiterin des HNW, bedankte sich ausdrücklich beim Auszeit-Team für den schönen Abend, der erst spät endete, und freute sich, dass der Bürgermeister und so viele Aktive der Einladung gefolgt waren.
Wir hatten heute einen wunderschönen Vormittag mit einem sehr internationalen Frauenfrühstück.
Die Frauen aus Syrien, Afghanistan, Spanien, Tunesien, Irak, Tschetschenien und Deutschland haben sich sehr angeregt und fröhlich unterhalten und nebenbei ein köstliches Büffet genossen.
Auch dieses Jahr wieder verwöhnten uns unsere yezidischen Freunde mit einem Berg an Köstlichkeiten, mit viel interessanten Gesprächen, mit Musik und
Tanz.
Vielen Dank für dieses wirklich schöne Fest!
Moorfest am 18./19.8.2018